Datenschutzinformationen für das SENSOR-Projekt

Die Coronapandemie war und ist für Kinder, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen eine schwere Zeit. Die emotional-sozialen Folgen der Pandemie sind heute noch nicht abschätzbar – Lehrkräfte nehmen jedoch zunehmend war, dass sich die Pandemie auf viele Kinder nachteilig ausgewirkt hat. Die Schulen und Lehrkräfte sollen in den nächsten Monaten im Rahmen des SENSOR-Projekts dabei unterstützt werden, die emotional-sozialen Folgen der Pandemie besser bewältigen zu können. Dazu ist es wichtig, sich ein möglichst konkretes Bild von der derzeitigen Ausgangssituation zu machen. Diese Befragung ist ein wichtiger Schritt zu einem besseren Überblick. Befragt werden:

Da für dieses Projekt persönliche Daten (z.B. Alter, Schulabschluss, Berufserfahrung) erhoben werden, informieren wir Sie hier, wie Ihre Daten geschützt werden.

Kinder (Klasse 3- 4)
Lehrkräfte (Klassen 1-4)
Eltern (Klassen 1-4)
Schulleitungen

Anonymität und Datenschutz

Die Datenerhebung wird durch die Bergische Universität Wuppertal (Institut für Bildungsforschung in der School of Education, Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften mit dem Förderschwerpunkt Emotional-soziale Entwicklung, Prof. Dr. Christian Huber) durchgeführt. Alle erhobenen Daten werden streng vertraulich behandelt. Ihre Daten werden pseudonymisiert erhoben. Dies bedeutet, dass für Kinder anstelle des Namens ein Code aus acht Buchstaben (z.B. yzhdivqw) angeben wird. Für Schulklassen wird ein Code aus fünf Buchstaben (z.B. qxyzu) vergeben. Im Rahmen der gesamten Datenverarbeitung wird ausschließlich dieser Code dauerhaft gespeichert, über den weder Personen oder Familien noch Lehrkräfte oder Schulen identifizierbar sind. Die Auswertung und Veröffentlichung der Daten erfolgt vollständig anonymisiert. Es werden keine Daten an andere Stellen (z.B. Schule oder Schulamt) weitergegeben. Unser Datenschutzkonzept entspricht den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) vom Mai 2018.

Einverständnis und Rechte

Zur Teilnahme an den Befragungen ist Ihre Einverständniserklärung erforderlich. Sie haben das Recht, die Einwilligung ohne Angaben von Gründen durch eine Email an bis zum Projektende (31.12.22) zu widerrufen, ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen. Der Widerruf wirkt zukünftig. Die auf der Einwilligung beruhende Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt also rechtmäßig. Sie haben außerdem das Recht auf Auskunft über Ihre Daten, die Berichtigung Ihrer Daten, die Löschung Ihrer Daten und die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie der Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersprechen. Sobald die Daten bei uns vollständig anonymisiert sind, können Sie diese Rechte nicht mehr ausüben, weil wir dann nicht mehr wissen, welche Daten sich auf Sie beziehen. Falls Sie ihre Rechte geltend machen wollen oder generelle Fragen zu unserem Vorgehen haben, erreichen Sie uns unter: .

Für den Datenschutz verantwortlicher Kooperationspartner ist die Bergische Universität Wuppertal. Die zuständige Datenschutzbeauftragte der Bergischen Universität Wuppertal erreichen Sie folgendermaßen:

Beate Märtin
Geschäftsstelle Datenschutz
Geschäftsführung: Monika Gatzenmeier
Gebäude B | Ebene 8 | Raum 02
Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal
Tel.: (0202) 439-5226

Sie haben außerdem das Recht sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bitte wenden Sie sich dazu an die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen, Postfach 20 04 44, 40102 Düsseldorf, E-Mail: , Telefon: 0211-384240.

Ihre Rechte können Sie nochmals in Kapitel 13 der DSGVO nachlesen. Informationen zur DSGVO finden Sie in deutscher und englischer Sprache auf www.datenschutz-grundverordnung.eu/eu-datenschutz-grundverordnung-eu-dsgvo/dokumente-links-und-downloads/ .

Sollten Sie noch Fragen haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich sehr gerne an uns wenden! Weiterführende Informationen zum erhalten Sie unter:

Für die Befragung
Prof. Dr. Christian Huber
0202/439 1230

Für das Gesamtprojekt
Peter Schütterle
Stadthaus Deutz – Ostgebäude
Willy-Brandt-Platz 3
50679 Köln
Postfach 10 35 64
50475 Köln
0221 / 221-29277