Messung von selbstwahrgenommenem Lehrkraftfeedback

In unserem SELF-Projekt möchten wir Viertklässler*innen zu ihrem selbst wahrgenommenen Lehrkraftfeedback befragen. Die Kinder beurteilen, in welchen Bereichen sie wie häufig von ihrer Lehrkraft Feedback erhalten, wie freundlich sie diese dabei erleben und ob sie glauben, dass das Feedback auch von den anderen Kindern aus der Klasse wahrgenommen wird. Die Ergebnisse möchten wir schlussendlich für die Erstellung eines Fragebogens nutzen, bei dem Schüler*innen selbst einschätzen, wie oft sie in welchen Bereichen Lob oder Tadel erhalten. Dies zu erfassen ist sehr wichtig, da das erhalte Feedback in Zusammenhang mit dem schulischen Wohlbefinden steht.

Hintergrund der Studie

Theoretischer Hintergrund der Studie ist die sogenannte social-referencing theory. Lehrkräfte sind für Grundschulkinder die wichtigste soziale Referenz im Klassenzimmer. Mit Blick auf die soziale Akzeptanz kann man davon ausgehen, dass öffentlich ausgesprochenes Lehrkraftfeedback die Einstellung von Mitschüler*innen gegenüber dem Zielkind beeinflusst. In den letzten 20 Jahren haben tatsächlich mehrere experimentelle Studien und auch ein paar Feldstudien gezeigt, dass positives wie negatives Lehrkraftfeedback die Akzeptanz durch die Mitschüler*innen beeinflussen kann. Unser Fragebogen soll am Ende durch die drei Dimensionen (Häufigkeit, Freudlichkeit, Öffentlichkeit) möglichst gut erlären, wie sehr ein Kind von dessen Mitschüler*innen soziale akzeptiert wird.

Forschungsdesign

Aktuell pilotieren wir unseren Fragebogen mit ein paar Studierenden. Für unsere Hauptuntersuchung im Frühlung/Sommer 2022 suchen wir noch ein paar Studierende, die Querschnittserhebungen durchführen.

Ihre Mitarbeit

Studierende, die an unserem Projekt teilnehmen, führen Erhebungen zu einem Messzeitpunkt im Frühlung/Sommer 2022 druch. Bei Bachelorarbeiten erheben Sie ca. fünf Klassen, bei Masterarbeiten ca. acht bis zehn Klassen. Vorteilhaft ist es, wenn Sie bereits Kontakt zu Grundschulen haben, in der die Durchführung möglich wäre.

Aktueller Status des Projekts (Stand 25.01.22)

Die Pilotierung ist abgeschlossen. Für die Hauptuntersuchung werden keine weiteren Studierenden mehr gesucht.

Bei Fragen

Email: .